|
|
|
Powered by Homepage-Baukasten®
© 2006 - 2008 webme GmbH
Adminstrator © wund9r
|
|
 |
Formen des Lichtschwertkampfes.
Form I; Shii-Cho.
Beiname: Weg des Sarlacc
Erklärung: Shii-Cho war der erste der Kampfstile mit dem Lichtschwert. Die ersten aller Jedi benutzen es, und zu dieser Zeit war die Fähigkeit des „Sun Djem“, welche es dem Schwertkämpfer erlaubte schnell seinen Gegner zu entwaffnen, ohne dann einen Hieb gegen dessen ungedeckten Körper zu führen hoch geschätzt. Die Art der Jedi war es schließlich, einen Kampf zu gewinnen, ohne den Gegner zu verwunden. Beim Ursprünglichen Stand hält der Kämpfer im Shii-Cho sein Schwert mit beiden Händen, und in einem 45 Grad Winkel gesenkt. Die Angriffe des Stils zielen auf diverse Körperteile, wobei die Priorität folgendermaßen verteilt lag: Kopf, Linker arm, Rechter Arm, Rücken, Linkes Bein, rechtes Bein. Die Verteidigung des Shii-Cho Stils zielte genau auf ein Parieren der oben genannten Körperzonen ab. Noch ehe ein Jüngling Padawan wurde, erlernte er die Grundsätze des Shii-Cho Stils, weshalb auch Jeder Jedi zumindest Teile des Stils Beherrscht. Obi Wan sagte einst, dass Shii-Cho ein rauer, wilder und tödlicher Stil sei, der ein großes Maß an Emotionaler Hitze benötigte.
Schwächen: Ataru, Makashi
Stärken: Soresu
Benutzer: Cin Drallig, Kit Fisto, IG-100 Magna Wachen

Form II; Makashi.
Beiname: Weg des Ysalamiri
Erklärung: Nachdem der Erste Stil des Schwertkampfes als Ziel hatte den Kampf zu beenden, und den Gegner zu entwaffnen ohne ihn zu verletzen, zielte der zweite Stil auf das genaue Gegenteil ab. Die Kämpfer des Makashi Stiles hielten den Kampf Schwert gegen Schwert als höchstes aller Dinge, und dem Stil selbst wohnte eine tödliche Präzision inne. Die Hiebe zielten nur auf die empfindlichen Teile des Gegenübers ab, und wollten dem Kampf ein Ende bereiten, indem sie ihren Gegner entweder schwer verletzten, oder gar töteten. Im Block legte Makashi großen wert darauf, nicht die Wucht des gegnerischen Hiebes abfangen zu müssen, sondern diesen präzise und voller Eleganz einfach im leeren verpuffen zu lassen. Ein makashi Kämpfer hielt sein Schwert meist nur in einer Hand, um seine Reichweite und den Radius, in welchem er attackieren konnte zu vergrößern, und nahm die zweite nur dann zur Hilfe, wenn er ein größeres maß an Kraft benötigte, um zum Beispiel die Verteidigung eines Gegners zu durchbrechen. Es gab keinen anderen Stil, der so viele Trainingseinheiten und ein solches Maß an Begabung, sowie an der Fähigkeit schnell reagieren zu können, und ein perfektes Timing zu besitzen erforderte. Dennoch. Als Waffen mit größerer Reichweite, wie Blaster erfundne wurden, zeigten sich die Schwächen des Stils, der nur auf den Nahkampf ausgelegt war. Makashi Benutzer galten als elegant, präzise, ruhig, zuverlässig und oftmals auch als arrogant.
Schwächen: Djem So, Juyo
Stärken: Ataru, Niman, Jar’Kai
Benutzer: Cin Drallig (Hauptform), General Grievous, Count Dooku, Darth Nihilus, Sev’rance Tann, Shaak Ti.

Form III; Soresu.
Beiname: Weg des Mynock
Erklärung: Als immer mehr Jedi durch den vermehrten Gebrauch von Blastern ihr Leben ließen, sahen sie sich gezwungen einen Stil zu entwickeln, der ursprünglich dafür gedacht war, diese Schüsse reflektieren zu können. Die Ursprungsposition des Soresu war das Schwert mit der Schwerthand zum Gegner gestreckt zu halten, während die andere den Gegner mit zwei Fingern zum Kampf forderte. Die Hiebe des Soresu Stils waren alle sehr knapp am Körper gehalten, um den Kraftaufwand zu minimieren. Bald stellte sich heraus, dass mit Soresu ein nahezu perfekter Defensiver Stil geschaffen wurde, der es dem Anwender erlaubte den Kampf ohne eigene Verwundungen zu erleiden in die Länge zu ziehen. So konnte der Jedi seinen Gegner best möglich kennen lernen, und so dessen Schwächen ausloten. Außerdem war Soresu ein äußerst individueller Stil, und erlaubte den Anwender sowohl einfach weiterzukämpfen, den Gegner zu entwaffnen, oder wenn nötig auch präzise Tödliche Hiebe auszuteilen. manche sagen Soresu als eine simple Form, und im Prinzip hatten sie damit auch Recht. Die Bewegungen erreichten eine maximale Effizienz mit einem minimalen Maß an Bewegung. Ein bekannter Spruch sagt, dass ein Jedi, der Soresu nutzt zwar einen Kampf über tage führen kann, ohne selbst dabei verwundet zu werden, aber jedoch keine Garantie hat, dem Gegner dabei gefährlich zu werden. ein Irrtum, wie viele noch herausfinden sollten.
Schwächen: -----
Stärken: -----
Benutzer: Obi-Wan Kenobi

Form IV; Ataru
Beiname: Der Weg der Falkenfledermaus
Erklärung: Ataru war zur Zeit der Klonkriege der Beliebteste aller Lichtschwertstile und galt im Allgemeinen als die akrobatischste aller Formen. Diese eleganten Kampfzüge erforderten ein gewaltiges Maß an Machtbeherrschung. Ein wahrer Ataru Meister musste die Umgebung rund um ihn nicht nur wahrnehmen, sondern auch großteils beeinflussen können. Dazu war es nötig im Kampf die Macht wie einen Wirbelwind um ihn herum fließen zu lassen. Jedoch hatte der Stil auch ein gewaltiges Manko; Seinen Mangel an Defensive. Oft drehte man bei den akrobatischen Kampfzügen seinem Gegner den Rücken zu, oder sah sich gezwungen die Defensive zu vernachlässigen. Die wahre Schwäche eines äußerst aggressiven Stils. Als Qui-Gon von Maul erschlagen wurde, erkannte Obi-Wan die Schwächen, und zwang sich selbst dazu Soresu zu erlernen. Auch Kämpfer, die den Kampf Mann gegen Mann bevorzugten, verabscheuten oftmals die Handlungen des Ataru, welcher vor allem für die Konfrontation mit einer Vielzahl aus Nicht-Lichtschwertgegnern ausgelegt war. In der Grundposition hielt der Kämpfer sein Schwert Senkrecht, und leicht nach Links oder Rechts geneigt.
Schwächen: Makashi, Juyo
Stärken: Niman, Shii-Cho
Benutzer: Yoda, Qui-Gon Jinn, Sidious, Cin Drallig, Aayla Secura, Quinlan Vos

Form V; Shien /Djem So.
Beiname: Weg des Krayt Drachen
Erklärung: Als die Jedi begannen, in ihren Kämpfen einen offensiven Stil zu verwenden, welcher jedoch nicht so wie der Zweite auf Eleganz, sondern auf große Kraft und Macht setzte, erschufen sie aus Form II und III die Stile Shien und Djem So, welche sie bald zu einer Form zusammenzogen. Nie wieder sollte ein Stil an die gewaltige Kraft heranreichen, welche bei diesem Stil freigesetzt wird. Bei der Kampfposition des Djem So umklammerte der Kämpfer sein Schwert mit beiden Händen, und hatte es hoch über dem Kopf erhoben. Später wurde wider zwischen Shien und Djem so unterschieden, obwohl man sie immer noch in einem Atemzug nannte. Shien war besser um Blasterschüsse abzuwehren, und diese direkt auf den Schützen zurückzulenken, Djem So war hervorragend für den Kampf Mann gegen Mann geeignet. Bei einem Angriff setzte der Kämpfer mit jedem Schritt vorwärts mehr Kraft und Aggressivität in seine Hiebe, und unterstütze diese sogar noch mit der Macht. Dabei wurde wieder Kinetische Energie frei, welche der Kämpfer erneut nutzen Konnte. Mit jedem Angriff wurde Djem So stärker.
Schwächen: Soresu, Shii-Cho
Stärken: Makashi, Ataru
Benutzer: Anakin Skywalker, Agen Kolar, Luke Skywalker, Plo Koon, Aayla Secura, Cin Drallig

Form VI; Niman
Beiname: Der Weg des Rancor
Erklärung: Es wäre unfair, die sechste Form gegenüber den anderen abzuwerten. Aber es steht fest, dass Niman eher praktisch orientiert ist. Man versucht bei dieser Technik ein Gleichgewicht zwischen allen Lichtschwertkampfarten zu finden, was einem Jedi oder Sith zwar sozusagen zum "Lichtschwert-Allrounder" macht, aber im direkten Vergleich zu anderen, spezialisierten Formen deutlich seine Schwächen offen legt.
Niman ist daher bei Diplomaten und Gelehrten äußerst beliebt, die ihren Schwerpunkt nicht auf das Lichtschwert, sondern andere Fertigkeiten legen.
Schwächen: Shii-Cho, Makashi, Ataru, Djem So, Juyo....
Stärken: ---
Benutzer: Coleman Trebor

Form VII; Juyo / Vaapad
Beiname: Weg des Vornskr
Erklärung: Es gibt wohl keine forderndere und näher an der Dunklen Seite liegende Form als Juyo, die ihre Perfektionierung im Vaapad fand. Nur den größten unter den Lichtschwertfechtern und Meistern anderer Formen, ist es überhaupt möglich, diese schwer zu erlernende Art zu meistern. Charakteristisch sind die körperlich starken Angriffe, abgehackte und unvorhersehbare Hiebe, sowie eine förmliche Hineinsteigerung in den Kampf. Zwar findet man eine solch emotionale Identifizierung auch in Form V, aber bei einem Meister des Juyo (oder Vaapad) brodelt es bedrohlich unter der Oberfläche, ohne dass ein tatsächlicher Verlust der Selbstbeherrschung eintritt. Ebenfalls werden oft Machtkräfte eingesetzt, da aber nicht in dem Maße, wie es zum Beispiel bei Ataru benutzt wird.
Die siebte Form stellt ohne jede Frage eine der größten Lichtschwertformen dar. Und gegen einen Meister dieser Form im direkten Duell zu bestehen ist beinahe unmöglich.
Schwächen: -- --
Stärken: Makashi, Niman, Shii-Cho, Soresu, Ataru, Djem So
Benutzer: Mace Windu, Quinlan Vos, Depa Billaba, Sora Bulq, Darth Maul
Form VIII, Sokan:
Erklärung: Zur Zeit der Großen Sith Kriege entwickelten die alten Jedi Meister, basierend auf den Anfängen der Vierten Form einen Kampfstil, welchen sie Sokan nannten. Dieser Stil war, so konnte man sagen, der Ausgangspunkt, aus welchem tausende Jahre Später Ataru entstehen sollte. Die Kinetische Energie, welche beim Kampf frei wurde, nutze der Meister, um mithilfe geringer Bewegungen das Gewicht des Kampfes zu verlagern. Die Hiebe des Sokan Stils zielten wie beim Makashi auf die Vitalen Gegenden des gegnerischen Körpers ab, indem er auf äußerst schnelle Manöver und Hiebe setzte. Das Hauptaugenmerk des Stiles jedoch galt der Verlagerung des Kampfes in eine Umgebung, welche den Kämpfer einen Vorteil, und dem Gegner einen Nachteil verschaffen sollte.
Stärken: Djem So, Jar'Kai
Schwächen: Makashi
Benutzer: Obi Wan Kenobi

Form IX; Shien:
Erklärung: Zusammen mit dem Mächtigen Djem So wurde auch vor Jahrtausenden der Shien Stil entwickelt. Der Ursprüngliche Stand beinhaltet das Typisch Horizontal gehaltene Schwert. Nähert sich der Gegner wird die Klinge neu ausgerichtet, sodass die Schwertspitze auf den Feind zeigt. Beim Angriff schwingt der Jedi im Shien sein Schwert schnell in weitem Bogen, während er die Schwerthand mit einer raschen Bewegung nach vor schnallen lässt, und so eine Stichartige Bewegung vollführt. Auch wenn im direkten Nahkamp das Shien dem Djem So stark unterlegen ist, gab es doch einige Jedi die ihre Form von Shien benutzen, und nahezu alle bauten gewisse Elemente des Stils in ihren Kampf ein. Selbst Anakin Skywalker nutzt die Eröffnungsgeste des Shien an Bord der Invisible Hand, da diese äußerst elegant aussieht, und Graf Dooku dazu verleitet, Anakin für einen Shien, anstatt eines Djem So Kämpfers zu halten.
Stärken: Niman, Shii-Cho
Schwächen: Makashi, Ataru
Benutzer: Anakin Skywalker, Luke Skywalker, Adi Gallia

Form X; Jar’Kai:
Erklärung: Wie schon zuvor erwähnt gilt der Stil Niman als der ineffizienteste, und schwerfälligste aller Stile, und doch gab es kaum einen Jedi oder Sith, der sich nicht an einem Punkt seines Lebens gezwungen sah, ihn zu nutzen. Jedoch führte man dann nicht ein Schwert in beiden Händen, sondern nutze den Niman, indem man in jeder Hand ein Schwert trug. Diesen zweifachen Niman bezeichnete man als Jar’Kai. Jar’Kai war einst der Name einer Stadt auf Atrisia, in welcher sich die Besten Schwertkämpfer des Universums, die Krieger von Yovshin mit zwei Schwertern duellierten. Im Kampf war Jar’Kai ein schierer Wirbelwind aus Hieben, und setzte auf Schwungvolle, schnelle Attacken. Nahezu jeder Kämpfer hatte seine eigene Form des Jar’Kai, und auch besonders Abstrakte Formen wie jene von Asajj Ventress und General Grievous waren anzutreffen. Zwar war der Angriff des Zehnten Stils enorm heftig, jedoch vernachlässigte er die Verteidigung oft.
Stärken: Shien, Niman, Shii-Cho
Schwächen: Soresu
Benutzer: Serra Keto, Sora Bulq, A’Sharad Hett, Asajj Ventress, Komari Vosa, General Grievous, Count Dooku, Darth Maul, Darth Sidious, Anakin Skywalker.
  
Dun Möch:
Erklärung: Nun, um eines gleich zu Beginn klarzustellen: Dun Möch war nicht im engeren Sinne eine Kampftechnik. Und doch, spricht man vom Kampf mit dem Lichtschwert zwischen Jedi und Sith muss man ihn doch erwähnen. Aber was ist es nun, was ist Dun Möch. Dun möch traf man in nahezu jedem Duell oder Trainingskampf, es war die art seinen Gegner zu verunsichern, indem man seine eigene Überlegenheit demonstrierte, und/oder den Feind verhöhnte. Dies konnte durch bloße Wortwahl und gezielte Sticheleien geschehen, worin vor allem Count Dooku und Lord Sidious Großmeister zu sein schienen, aber oftmals traf man Dun Möch auch an, wenn ein Jedi oder Sith schwere Gegenstände mithilfe der Macht nach seinem Gegner warf, um damit seine eigene Überlegenheit zu demonstrieren. Dies konnte diesen Verunsichern, und zu oftmals schwerwiegenden Fehlern verleiten.
Stärken: -- --
Schwächen: -- --
Benutzer: Darth Sidious, Darth Vader, Count Dooku, Yoda

Telekinetischer Lichtschwertkampf:
Erklärung: Jeder Machtnutzer war im Stande seine psychischen Kräfte zu nutzen um Gegenstände zu beeinflussen. Dazu gehörten natürlich neben Kisten, Rohren und Schaltern auch Lichtschwerter. Wo der Schwertwurf, oder der Schwert Boomerang zu den offensiven Arten des Telekinetischen Kampfes gehörte, gab es auch rein Defensive Manöver, wie die Schwert Barriere. Vor allem Kämpfer, welche im Jar’Kai kämpften benutzen oft ihre Telekinetische Kraft um eines ihrer Schwerter zu werfen, oder um sich kreisen zu lassen. Höher geschulte Meister waren auch in der Lage alle zwei, oder gar drei Schwerter gleichzeitig zu kontrollieren.
Stärken: -- --
Schwächen: -- --
Benutzer: Mace Windu, A’Sharad Hett, Yoda, Darth Vader

Tràkata:
Erklärung: Es gab selbst unter den Meistern nur wenige, welche des Tràkata mächtig waren, und es gab außer den unorthodoxen keinen Kampfstil, welcher schwieriger hand zu haben war. In diesem Kampfstil hielt der Kämpfer sein Schwert unaktiviert und/oder verborgen, während er etwaige Angriffe nur mithilfe der Macht abwehrte. Dann wartete er, bis der richtige Moment gekommen war. War es endlich soweit zündete der Kämpfer blitzschnell sein Schwert, und rammte es seinem Gegner mitten durch den Körper. Die Erfahrensten aller Meister konnten solch eine Attacke inmitten eines Kampfes vollführen. Jedoch wagten nur wenige Jedi diesen Stil zu benutzen, da dieser tief in der Dunklen Seite verwurzelt lag. Die Sith jedoch liebten diese Verstohlene Taktik, welche es ihnen erlaubte einen Gegner mit einem einzigen Schlag zu töten, und dies auch verstohlen tun zu können.
Stärken: -- --
Schwächen: -- --
Benutzer: Yoda, Darth Sidious, Anakin Skywalker

Trispzest (Kampf auf Reittieren):
Erklärung: Obwohl manchmal zwischen jenem Stil, welchen ein Jedi oder Sith benutzt, wenn er sich auf einem Reittier oder einem Bike unterschieden wird, sind diese jedoch so minimal, dass ich sie hier zu einem Stil zusammenfasse. Ursprünglich galten damit alle Angriffe, welche Fliegende Kämpfer gegen jene am Boden einsetzten, später jedoch wurden damit die Angriffe bezeichnet, welche im Allgemeinen aus Höherer Position ausgeführt wurden. Oft führten die wenigen Trispzest Kämpfer halsbrecherische Manöver aus, hatten jedoch eine große Schwäche. Sie hatten keine Möglichkeit Angriffe von Direkt unten zu Blocken. Besondere Wirkung hatte Trispzest gegen viele Gegner.
Schwächen: Makashi, Ataru, Soresu
Stärken: Niman, Shien
Benutzer: Maw, Obi-Wan Kenobi

Kampf mit dem Doppelklingenlichtschwert:
Erklärung: Unter den Jedi, aber auch unter den Sith war das so genannte „Sith Lichtschwert“ äußerst selten. Seine Vorteile begannen bei der Einschüchterung des Gegners, welcher alleine beim Anblick einer solch tödlichen Waffe zu zittern begann. Außerdem war die zweite Klinge eine ständige Bedrohung für den Feind, und ein Hieb konnte ausreichen, um dem Kampf ein Ende zu setzen. Jedoch war ein ständiges Training notwendig, um den Umgang mit dieser Waffe nicht zu verlernen, denn ungeübt war sie für den benutzer noch tödlicher, als für den Gegner.
Schwächen: Soresu, Jar’Kai
Stärken: Ataru, Niman, Shii-Cho
Benutzer: Darth Maul, Asajj Ventress, Komari Vosa, Exar Kun,...
 

|
|
 |
|
|
|
Unten seht ihr ein sehr schönes gemachtes Star Wars Video von:
''Ravencrest'' |
|
"Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith" Sonntag, 28.09.2008, um 20.15 Uhr Zum ersten Mal im Free-TV
"Krieg der Sterne" (Special Edition aus 1997) Freitag, 03.10.2008, um 20.15 Uhr
Star Wars - Das Imperium schlägt zurück, Freitag, 10.10.2008, um 20.15 Uhr
Star Wars - Die Rückkehr der Jedi-Ritter, Freitag, 17.10.2008, um 20.15 Uhr
|
|
|
 |
|
|
|
|